Der Handel mit der Ware Frau

Vortrag von Sr. Lea Ackermann
Freitag, 15. Dezember 2017 um 19:30 Uhr
Haus St. Martin (Spitaltor 4, Kaufbeuren)

Vortrag Lea Ackermann

Sr. Lea Ackermann gründete die Organisation SOLWODI (Solidarity with women in distress, Solidarität mit Frauen in Not), die sich weltweit gegen Sextourismus und Zwangsprostitution einsetzt und veröffentlichte zahlreiche Bücher zum Thema Frauenrechte.

In Kenia erlebte sie, wie gerade die Frauen durch die Zerstörung der kulturellen und wirtschaftlichen Ressourcen in die Verelendung getrieben und so zu Opfern von Sex-Geschäften, sexueller Ausbeutung und Menschenhandel wurden. 1985 gründete sie in Mombasa/Kenia das Frauenprojekt.

Veranstalter: Kath. Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren, AK Asyl Kaufbeuren, Bündnis für Flüchtlinge Kaufbeuren, Ostallgäu und Umgebung, Mariengymnasium Kaufbeuren, Frauenforum Kaufbeuren, Abt. Familienstützpunkt und Gleichstellung der Stadt Kaufbeuren, SKF Augsburg, Kath. Frauenbund (KDFB Diözensanverband Augsburg e.V.), Kath. Erwachsenenbildung Kaufbeuren-Ostallgäu.

 

Gesprächsrunde: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde

newsimage_371_img_original_detail-large

FREMD IST DER FREMDE NUR IN DER FREMDE (KARL VALENTIN)

Samstag, 18.11.17
13:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Gablonzer Haus (Bürgerplatz 1, 87600 Kaufbeuren)

Unsere Gesellschaft wird immer bunter und vielfältiger. Dieser Wandel fordert uns alle heraus.

Unter der Moderation von Susanne Berger (Radio RT1) diskutieren Eva Maria Simon (Vertriebene aus Gablonz an der Neiße), Amani Diyab (kam aus Syrien nach Deutschland), Regina Escher (hat Auslandserfahrung durch Freiwilligendienst in Chile), Josef Häusler (Vorstand des Trachtenvereins „D’Wertachtaler Kaufbeuren“) und Diakon Ralf Eger (Flüchtlingsbeauftragter der Diözese) über Fremdsein und Dazugehören. Wie fühlt es sich an, wenn man von heute auf morgen sein Land verlassen muss? Was führt dazu, dass man sich in seiner neuen Heimat auch „heimisch“ fühlt? Welche Einstellungen entscheiden, ob man Fremdem positiv oder negativ gegenübertritt? Und welche unserer traditionellen Werte sollen in der globalisierten Welt erhalten bleiben?

Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, über Ihr eigenes Erleben und Verhalten nachzudenken und Ihre Wahrnehmung zu erweitern.

Anschließend diskutieren Sie gemeinsam darüber, wie Sie Ihr Bewusstsein schärfen und dadurch Ihren Blick öffnen können.

Keine Anmeldung erforderlich! Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.

Programm:

13:30 Uhr       Begrüßung und Einstimmung in den Tag
14:00 Uhr       Fremd oder Vertraut? Talkrunde mit Gästen zu Erfahrungen
und Einsichten aus aller Welt
16:00 Uhr       Kaffeepause
16:30 Uhr       Anregungen, Ideen und weitere Impulse zum Thema „Fremdsein“

Kosten:           Keine Teilnahmegebühr
Verpflegung (Kaffee und Kuchen) gegen Gebühr

Moscheen in der Nachbarschaft – Wie leben Muslime in Deutschland?

Vortrag von Imam Benjamin Idriz mit anschließendem Austausch

Foto Idriz

Dienstag, 26. September 2017 um 19:30 Uhr
Haus St. Martin, Spitaltor 4, Kaufbeuren

Der bekannte Imam und Buchautor Benjamin Idriz spricht über die Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn man als Muslim in Deutschland lebt. Was geschieht alles in einer Moschee und was bestimmt den Alltag eines Gläubigen? Wie stehen Muslime zu Christen und anderen Religionen? Diesen und anderen Fragen wird der Imam aus Penzberg und Vorsitzender des Münchner Forums für Islam in der Abendveranstaltung nachgehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit in einen Austausch zu treten.

Veranstalter:
Bündnis für Flüchtlinge Kaufbeuren, Ostallgäu und Umgebung
Altkatholische Christi Himmelfahrtskirche
DITIB Türkisch-islamische Gemeinde Kaufbeuren
Evangelische Dreifaltigkeitskirche
Evangelische Christuskirche
Katholische Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren
Kaufbeurer Integrations- und Bildungsverein e.V. – Süleymaniye Moschee Kaufbeuren

Podiumsdiskussion „Die Flüchtlinge sind da. Und jetzt?“

Mittwoch, 13. September 2017, 19 Uhr
Kellerbühne Podium, Innere Buchleuthenstraße 28, Kaufbeuren

Podiumsdiskussion

Das Bündnis für Flüchtlinge lädt zu einer kontroversen Diskussion rund um das Thema Flüchtlinge in die Kellerbühne Podium in Kaufbeuren ein. Nach der Gesprächsrunde der Podiumsteilnehmer haben die Gäste Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Der Eintritt ist frei.

Moderator: Ernst T. Mader

Gäste auf dem Podium:
Richard Drexl (Stadtrat Freie Wähler Kaufbeuren)
Ralf Eger (Diakon, Flüchtlingsbeauftragter der Diözese Augsburg)
Thomas Jahn (Stadtrat CSU Kaufbeuren)
Claudia Kuss (Ehrenamtliche im Helferkreis Asyl Obergünzburg)
Selah Okul (Integrations- und Ausländerbeauftragter der Stadt Marktoberdorf)

 

 

Offene Gesprächsrunde „Flüchtlingsbewegungen nach Europa – aktuelle Trends und Herausforderungen“

mit Dr. Annette Fath-Lihic, Völkerrechtlerin am Institut für Auslandsbeziehungen

Montag, 28. August 2017, 20 Uhr
Juze Kaufbeuren, Hauberrisserstr. 8, Kaufbeuren

Zuvor findet, wie jeden Montag, von 18 bis 20 Uhr die Teestube des AK Asyl Kaufbeuren im Juze statt.

Veranstalter:
Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren
in Zusammenarbeit mit:
Bündnis für Flüchtlinge Kaufbeuren, Ostallgäu und Umgebung
Kaufbeurer Initiative für Frieden Internationalen Ausgleich und Sicherheit (KIFIAS)
Amnesty International Ortsgruppe Kaufbeuren

Art & Vielfalt Sunset Festival

Am Wochenende von Freitag, 18. August auf Samstag, 19. August 2017 findet das „Art & Vielfalt Sunset Festival“ mitten im Zentrum Kaufbeurens, auf dem Spitalhof statt.

Art & Vielfalt Sunset Festival Plakat

Freitag, 18.08.2017 ab 15 Uhr
Samstag, 19.08.2017 ab 14 Uhr

Bei dem Art & Vielfalt wird der kulturellen Vielfalt ein breites Forum geboten. Neben dem musikalischen Programm, bei dem sich lokale Bands und international bekannte Künstler wie Rhonda oder Leoniden die Bühne teilen, erwarten die Besucher unterschiedlichste Bereiche, die sich allesamt mit den vielfältigen Formen von Kultur auseinandersetzen. Sei es beim Schlendern durch den Design Markt und die Food Area, in der Get Lost Electric Lounge oder bei einer Graffiti Streetart Performance. Hinzukommen beeindruckende Tanzeinlagen von Dance Solution und artistischen Darbietungen von Compania Gioccolari und Artistica Anam Cara.

Die Organisation und Durchführung des Festivals geschieht durch ehrenamtliches Engagement in Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Verein Kulturreservat e.V. und der Stadt Kaufbeuren, mit der Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben“.

Tagesticket
Fr 10 €
Sa 10 €
2-Tages Ticket 18 €

Gespräch mit Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau

P1500364

Mitglieder des Bündnisses für Flüchtlinge und des AK Asyl Kaufbeuren wurden von Susanne Ferschl, Bundestagskandidatin der  Linken, und der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau zu einem Gespräch eingeladen. Bei dem anregenden Austausch beteiligten sich u.a. Frederik Hintermayer (Mitglied im Bezirkstag von Schwaben) und Christoph Gänsheimer (Kreisvorsitzender Kaufbeuren-Ostallgäu der Linken).

Dabei wurde das Engagement der vielen Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit vor Ort vorgestellt und positive Entwicklungen erläutert. Ebenso kamen auch Themen auf den Tisch, die zurzeit für Unverständnis und Kopfzerbrechen sorgen, wie etwa Abschiebungen und das Nichterlangen von Ausbildungs- und Arbeitserlaubnissen. Die Linke Bundestagsabgeordnete Petra Pau ging auf bundespolitische Fragen sowie auf Einzelfälle ein und bot ihre Unterstützung an.
Das Bündnis für Flüchtlinge bedankte sich für den wertvollen Austausch und freut sich auf weitere Gespräche mit interessierten Politikern aller Couleur.

Demo: Es reicht – Ausbildung und Arbeit statt Abschiebungen

Bayernweite Demo zur Bayerischen Staatskanzlei
am Samstag, 24. Juni 2017 in München, Auftakt 13:00 Uhr Marienplatz

Es reicht

Mehrsprachiges Plakat zum Download: Es reicht – mehrsprachig mit Titelseite

Viele Helferkreise aus der Umgebung beteiligen sich mit dem Bündnis für Flüchtlinge an der Demonstration in München. Gehen wir gemeinsam auf die Straße: Ausbildung und Arbeit statt Abschiebungen!

Seit der Ankunft vieler Flüchtlinge im Sommer 2015 sind Viele in Bewegung geraten. Mit großem Engagement traten Tausende ehrenamtliche Flüchtlingshelfer*innen für eine großartige Willkommenskultur ein.
Nun stehen Geflüchtete und Unterstützer*innen vor einem Scherbenhaufen. Trotz großen Bemühens beim Deutscherwerb, bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen wird diese Arbeit von zuständigen Behörden, von der bayerischen Staatsregierung und der Bundesregierung unterlaufen.
Über 100 afghanische Männer wurden in den letzten Monaten von Deutschland nach Kabul abgeschoben. Viele der Betroffenen arbeiteten jahrelang hier und waren bestens integriert; einige standen kurz vor ihrer Hochzeit. Andere wurden abgeschoben, obwohl sie schwer krank sind. Die Zahl derer, die von Abschiebung bedroht sind, ist um ein Vielfaches höher.
Flüchtlinge mit sogenannter „geringer Bleibeperspektive“, viele aus Afghanistan, bekommen Arbeitsverbote, sie dürfen nicht in Ausbildung, häufig gibt es nicht einmal einen Deutschkurs oder ein Praktikum.
Die Bedrohung durch Abschiebungen und Arbeitsverbote wirken wie ein Fallbeil gegen das Bemühen um Integration. Es verurteilt die Betroffenen zum Nichtstun und treibt viele in eine psychische Ausnahmesituation. Es ist ein Schlag ins Gesicht für alle Haupt- und Ehrenamtli-chen, für Schulen und Betriebe. Und es hat eine enorme Vergeudung von Steuergeldern zur Folge.
In Petitionen, unzähligen Briefen und vielfältigen Protestaktionen in ganz Bayern wurde diese menschenverachtende Ausgrenzungspolitik angeklagt und kritisiert.
Wir sagen: Es reicht! So kann es nicht weitergehen. Es muss sich endlich etwas bewegen. Integration darf nicht bestraft werden.
Wer einen Ausbildungsvertrag bekommt, soll eine Ausbildung machen dürfen. Wer eine Arbeit gefunden hat, soll diese antreten und behalten dürfen.

Wir wehren uns auch gegen die Spaltung von Flüchtlingen entlang einer „besseren“ oder „schlechteren“ Bleibeperspektive und wenden uns gegen diese menschenverachtende Politik. Wenn sich die Regierung nicht bewegt, müssen wir uns bewegen!
Kommt alle – Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Geflüchtete, Lehrerinnen und Lehrer, Engagierte aus Initiativen, Menschenrechtsorganisationen, Verbänden und Parteien. Unser Protest muss laut und kraftvoll sein!

Kein Arbeitsverbot für Asylbewerber*innen!
Keine Verbote bei Bildungsangeboten und Ausbildung!
Keine Abschiebungen nach Afghanistan!

Wir erheben unsere Stimme – im Namen der Menschlichkeit!

Es rufen auf:
AHA! Asyhelferkreis Aschheim, Aktionsgruppe Asyl Landkreis Erding , Arbeitskreis Asyl Dachau, Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit, Asylhelferkeis Eichenau, Asylhelferkreis der Gemeinde Berg am Starnberger See, Asyhelferkresi Puchheim, Asyl Helferkreis Eching, Asylkreis Grafrath, Augsburger Flüchtlingsrat, Ausländer- und Integrationsbeirat Erlangen, Bayerische Ärzteinitiative für Flüchtlingsrechte, bayr. Landesarbeitsgemeinschaft FRIEDEN der LINKEN, Bayerischer Flüchtlingsrat, Bellevue di Monaco, Bündnis für Flüchtlinge Kaufbeuren Ostallgäu und Umgebung, Dachverband der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer Deutschlands VETO, Förderkreis Asyl Gauting e.V., Frauenverband Courage e.V. München, Helferbund Asyl e.V. Buchloe, Helferkreis Haimhausen, Helferkreis Asyl Obergünzburg, Helferkreis Miesbach, Helferkreis Schnaitsee, INITIATIVE Ausbildung statt Abschiebung Regensburg , Interkulturelles Forum e.V., Internationalistisches Bündnis, Jugendverband Rebell München, Junges Bündnis für Geflüchtete München, Kademos e.V., Kinder auf der Flucht e.V., Migrationsbeirat München, Morgen e.V., Münchner Flüchtlingsrat, Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V., München ist bunt! e.V., Netzwerk Bildung und Asyl Bamberg, Netzwerk „Willkommen in Vilsbiburg“, Paritätischer Wohlfahrtsverband – Bezirksverband Oberbayern, Pro Asyl, Rechtshilfe für Ausländer/innen München e.V., Refugio München e.V., SchlauSchule, Trägerkreis Eine Welt Haus e.V., Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V., Ulmer Flüchtlingsrat, United Refugees, Unterstützergruppe „Asyl/Migration Dillingen a.d.D.“ e.V., Willkommen in Happurg

Frauen auf der Flucht

Frauenspezifische Fluchtursachen und Probleme geflüchteter Frauen und Mädchen
Vortrag von Juliane von Krause (Terre des Femmes e.V.)

Dienstag, 30. Mai 2017 um 19:30 Uhr
VHS Kaufbeuren, Raum 105 (1. Stock)
Spitaltor 5, Kaufbeuren

Frauen auf der Flucht

https://www.facebook.com/events/1831913513795098/

Veranstalter:
Bündnis für Flüchtlinge Kaufbeuren, Ostallgäu und Umgebung

Mitveranstalter:
Arbeitskreis Asyl Kaufbeuren
Deutscher Evangelischer Frauenbund Kaufbeuren
Katholischer Deutscher Frauenbund Herz Jesu, St. Dionysius und St. Peter und Paul Kaufbeuren
Frauen Forum Kaufbeuren
Abteilung Gleichstellung & Familie der Stadt Kaufbeuren

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Integrationsbeirat der Stadt Kaufbeuren.

Hoffnung im Herzen, Freiheit im Sinn. Vortrag von Zekarias Kebraeb

Vier Jahre auf der Flucht von Eritrea nach Deutschland
Dienstag, 2. Mai 2017
20 Uhr
Haus St. Martin (Spitaltor 4, Kaufbeuren)

Vortrag Kebraeb1
Autor Zekarias Kebraeb erzählt von seiner vierjährigen Flucht von Eritrea nach Deutschland.

Eritreas Jugend kennt keine Zukunft: Mit Bussen werden die Abiturienten direkt nach der Zeugnisausgabe ins Militärlager gebracht, um dort unter Drill und Folter zu zerbrechen. Um dem zu entgehen, gibt es für den 17-jährigen Zekarias Kebraeb nur einen Ausweg: die Flucht nach Europa.

Vier Jahre dauert der Höllentrip, den Zekarias nur knapp überlebt. Er erleidet Hunger, Durst und Elend auf seinem Weg durch den afrikanischen Busch, die Sahara und übers Mittelmeer. In Italien angekommen, wähnt er sich am Ziel. Doch er stößt auf Ablehnung und Widerstand durch Polizei und Behörden. Wieder muss er fliehen, und der Wunsch, ein normales Leben in Freiheit zu führen, rückt abermals in weite Ferne.

Nähere Informationen unter: http://freiheit-im-sinn.blogspot.de

Übergabe der Unterschriften an Stephan Stracke MdB

Gegen die Abschiebung von Flüchtlingen nach Afghanistan

Über 1.500 Unterschriften haben Vertreter des Bündnisses für Flüchtlinge Kaufbeuren, Ostallgäu und Umgebung am 9. Februar an den Allgäuer Bundestagsabgeordneten Stephan Stracke (CSU) übergeben. Stracke hatte sich spontan Zeit genommen für ein ausführliches Gespräch mit den Mitgliedern des Bündnisses  und lobte deren großes Engagement.
P1450914

Mitglieder des Bündnisses für Flüchtlinge übergeben die Unterschriftenlisten an den Bundestagsabgeordneten Stephan Stracke. Von links: Thomas Melcher, Cornelia Paulus, Stephan Stracke, Günter Kamleiter und Michael Rösch.
Foto: Abgeordnetenbüro

In einem offenen Brief fordert das Bündnis gemeinsam mit allen Unterzeichnenden von den politisch Verantwortlichen sicheres Bleiberecht für Flüchtlinge aus Afghanistan sowie Zugang zu Integrations- und Sprachkursen für alle Flüchtlinge. Eine Abschiebung nach Afghanistan, das für sie kein sicheres Herkunftsland darstellt, betrachten sie als staatliches Unrecht.

Stracke zeigte Verständnis für die Sorge der ehren- und hauptamtlichen Helfer in der Flüchtlingsarbeit. Zugleich wies er darauf hin, dass nach Einschätzung des UNHCR die Sicherheitslage in Afghanistan deutliche regionale Unterschiede aufweise.

„Derzeit bewegt sich in Afghanistan sehr viel. Es ist an uns die Lage im Land aufmerksam zu verfolgen“, so Stracke. Neben den Kampfgebieten und Brandherden gebe es zweifelsohne sichere Provinzen. Deshalb müssen und werden im Rahmen des Asylverfahrens in jedem Einzelfall Schutzansprüche und zielstaatsbezogene Abschiebehindernisse geprüft werden. Es gilt dabei vor allem sicher zu stellen, dass die nach Afghanistan zurück geführten Personen bei ihrer Ankunft angemessen empfangen, aufgenommen und versorgt werden sowie dass sie den von ihnen gewünschten Zielort innerhalb des Landes sicher erreichen können.

Die Mitglieder des Bündnisses für Flüchtlinge wiesen dagegen darauf-hin, dass der UNHCR in seiner letzten Mitteilung das gesamte Staats-gebiet Afghanistans in einem innerstaatlichen bewaffneten Konflikt sieht und daher keine sicheren Provinzen ausgewiesen werden können.

Die Angst vor der Abschiebung in ein Kriegsgebiet hinterlässt Spuren in Kaufbeuren und im Ostallgäu: bei den afghanischen und anderen Flüchtlingen und bei Helfern, Lehrern, Ärzten und Arbeitgebern die mit ihnen in Kontakt stehen. „All die Bemühungen bei der Integration werden dadurch konterkariert“, betonte Michael Rösch vom Bündnis für Flüchtlinge.

Viele Menschen aus der Region können das harte Vorgehen der bayerischen Regierung, insbesondere die Arbeitsverbote für afghanische Flüchtlinge nicht verstehen. Dass in Deutschland die Lage in Afghanis-tan unterschiedlich bewertet wird, zeigt, so die Vertreter des Bündnisses, dass fünf Bundesländer sich im Moment weigern, Menschen nach Afghanistan abzuschieben.

Die im Dezember 2016 zurück geführten Personen, so konnte Stracke berichten, wurden bei ihrer Ankunft in Kabul vom afghanischen Flüchtlingsministerium, von IOM-Mitarbeitern, von der gemeinnützigen humanitären Organisation für psychosoziale Betreuung (IPSO), von Mitarbeitern der Deutschen Botschaft und der Bundespolizei vor Ort in Empfang genommen und versorgt. „Diese Betreuung ist für alle Rückführungsaktionen nach Afghanistan sichergestellt“, betonte der Abgeordnete.

Dr. Thomas Melcher vom Bündnis wies darauf hin, dass sich die Sicherheitslage in Afghanistan seit Dezember deutlich verschlechtert habe. „Sogar das Rote Kreuz hat deswegen vor kurzem seine Tätigkeit im gesamten Staatsgebiet von Afghanistan eingestellt“.

Es sei unverantwortlich, Flüchtlinge in ein derart unsicheres Land abzuschieben, zeigten sich die Vertreter des Bündnisses für Flüchtlinge überzeugt. Schließlich bedankte sich Dr. Cornelia Paulus vom Arbeitskreis Asyl für das ausführliche Gespräch und äußerte die Hoffnung, dass MdB Stephan Stracke die Anliegen der Unterzeichner des offenen Briefs aus dem Ostallgäu an die Verantwortlichen in Berlin weiterleitet.

Artikel auch im Kaufbeurer Stadtportal „Wir sind Kaufbeuren“
http://bit.ly/2lxSGeL